Informationen und Studien zu Reinigungsmitteln.
Empfehlungen zur Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (RKI im Oktober/2022)
Im Bundesgesundheitsblatt, Bereich Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, beurteilt eine Kommission des Robert-Koch-Instituts (KRINKO) probiotische Reinigungsverfahren im Rahmen ihrer Empfehlungen bezüglich Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen.
Das RKI veröffentlicht in Bezug auf pathogene Bakterien:" ...Insgesamt ist der Einsatz von Probiotika auf Flächen in medizinischen Einrichtungen ein interessanter Ansatz, weil anstelle nosokomialer Pathogene probiotische Bakterien ein langfristig stabiles Mikrobiom bilden, während der Erfolg der Desinfektion nur kurzzeitig anhält, wirkstoffabhängig eine Resistenzentwicklung mit Kreuzresistenz gegen Antibiotika sowie eine Gefährdung von Mensch und Umwelt möglich ist. ..."
Warum nicht einfach desinfizieren (Uni Jena | Charité Berlin) ?
Es gibt Untersuchungen, die eine erneute Besiedelung von Oberflächen bereits eine halbe Stunde nach der desinfizierenden Reinigung nachweisen. Deshalb analysierte ein Forschungsteam aus Jena und Berlin mit einer speziellen Methodik, ob und wie sich die Bakterienbesiedlung von Türklinke, Fußboden und Waschbecken ändert, wenn das Reinigungsmittel gewechselt wird.
Nacheinander führte es für je 13 Wochen die tägliche Flächenreinigung in neun Zimmern einer neurologischen Station der Charité mit üblichem Desinfektionsmittel, mit Haushaltsreiniger und mit einem probiotischen Reinigungsmittel durch, das mit verschiedenen Stäbchenbakterien angereichert ist.
Nach einer sechswöchigen Umstellungszeit nahm das Team dann wöchentlich Abstrichproben von Türklinke, Fußboden und Waschbecken. Auch von den Patientinnen und Patienten in den Zimmern wurden Nasen- und Rektalabstriche genommen. Mit Hilfe von Sequenzierungsverfahren und PCR-Analysen bestimmte das Projektteam die Menge der Bakteriengemeinschaften und deren Artenzusammensetzung.
Quelle: Friedrich-Schiller-Universität Jena vom 21.04.2022
Was ist der Schlüssel zur mikrobiologischen Reinigung (Forschung Probiotic Group)?
Ein probiotisches Bakterium produziert, wie jede lebende Zelle, verschiedene Enzyme. Diese Katalysatoren sind die Hauptakteure beim Abbau von organischem Schmutz in kleinere Moleküle, die anschließend vom Enzym-Hersteller selbst und anderen Bakterien auf der Oberfläche zum Wachstum verwendet werden.
Die Wirksamkeit unserer Probiotika wurde im Labor nachgewiesen, bevor sie dem Endprodukt zugesetzt wurden. Sie waren in der Lage, organische Verschmutzungen zu entfernen, die auf unbelebten Oberflächen des täglichen Lebens im häuslichen oder beruflichen Umfeld und auf Tierhäuten zu finden waren.
Welche Institute begleiten die Entwicklung der probiotischen Reiniger (Veröffentlichung durch LIST) ?
Forscher des Luxemburger Institut für Wissenschaft und Technologie (LIST) beschlossen, die nächste Generation natürlicher Reinigungsprodukte ihres Partners Probiotic Group Luxembourg (PBGL) in Zusammenarbeit mit dem Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg zu entwickeln. Im Jahr 2020 gelang es dem Team hinter diesem innovativen Projekt, mehr als fünfzig Bakterienstämme zu identifizieren, hauptsächlich aus der Gattung Bacillus, die potenziell in der Lage sind, organische Stoffe abzubauen und andere Krankheitserreger in räumlichen Umgebungen zu bekämpfen.
"Das Ziel ist es, der Probiotic Group in gewisser Weise ein neues Rezeptbuch auf Basis bakterieller Wirkstoffe zur Verfügung zu stellen, das die Herstellung einer neuen Generation natürlicher Reinigungsprodukte ermöglicht, die ECOCERT-zertifiziert oder sogar vegan-kompatibel sind“, erklärt Henry- Michel Cauchie, projektverantwortlicher LIST-Forsche. Dazu identifizierte das Team nicht nur vielversprechende Umweltstoffe, sondern testete und bestätigte auch ihre Kompatibilität mit den anderen Komponenten des Reinigungsprodukts der Probiotic Group.
Veröffentlicht in Research Luxembourg am 12. August.2021.
Warum machen Mikroorganismen in Reinigern Sinn (Forschung Probiotic Group) ?
Die Probiotic Group Luxemburg (PBGL) ist ein Unternehmen, das gesunde und mikrobielle Reinigungs-, Hygiene- und Pflegeprodukte anbietet, die Mikroorganismen verwenden, um die Effizienz der Produkte zu erhöhen.
Im Gegensatz zur herkömmlichen Desinfektionstechnik nutzt die Reinigungsmethode der Probiotic Group das "biologische Wettbewerbsprinzip" von Mikroorganismen. Sie kolonisieren die Oberflächen, auf die sie angewendet werden, und neutralisiert die Proliferation (schnelles Wachstum und Vermehrung) unerwünschter Bakterien aufgrund des Prinzips des Ausschlusswettbewerbs. Verschiedene Arten (Bakterien und/oder Pilze), die versuchen, denselben ökologischen Mikroraum zu dominieren, können im Gleichgewicht nicht koexistieren. Der Wettbewerb um den Zugang zu Nährstoffen bevorzugt die stärksten und am wenigsten nährstofffordernden Bakterien. Die stärksten Bakterien gewinnen dann die Überzahl und Dominanz im Vergleich zu den anderen, die aussterben.
Auf der Suche nach Wirksamkeitsansätzen wird gezeigt, dass ein ökologisch nachhaltiges Reinigungssystem auf Basis von Probiotika auf den Oberflächen Pathogene stabil reduziert, ohne Antibiotika-resistente Arten zu begünstigen.
Was hat eigentlich putzen mit rauchen zu tun (Bergen Studie) ?
Im ersten Moment gar nichts. Zumindest nicht direkt. Aber Forscher der Universität Bergen in Norwegen haben in einer Langzeitstudie festgestellt, dass es einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen regelmäßigem Putzen mit chemischen Reinigern und einer Belastung der Lunge gibt. Die Wissenschaftler bezeichnen die abnehmende Lungenleistung als eine vergleichbare Größe wie bei Menschen, die täglich 20 Zigaretten rauchen. Worum geht es genau?
In einer Langzeitstudie sollte geklärt werden, ob ein regelmäßiges Nutzen von chemischen Reinigern zu Gesundheitsbelastungen führen kann. Über einen Zeitraum von 20 Jahren wurden deshalb 6.235 Teilnehmern wiederkehrend untersucht. Die Mehrzahl waren Frauen, die regelmäßig geputzt haben oder in der Reinigungsbranche angestellt waren. Zu Beginn der Studie waren sie im Durchschnitt 34 Jahre alt. Ihre Lungenleistung wurde mit Frauen verglichen, die keine chemischen Reiniger nutzten bzw. nie geputzt haben.
Das Ergebnis: Nach 20 Jahren konnten die Forscher eine deutliche Beeinträchtigung der Lungenfunktion bei den putzenden Frauen erkennen. Die schlechteste Lungenfunktion hatten die Frauen, die auch als Reinigungskraft arbeiteten. Die Menge an Luft, die sie im Durchschnitt mit jedem Atemzug ausatmen konnten, war nach 20 Jahren so gering wie bei einem Menschen, der über diesen Zeitraum jeden Tag 20 Zigaretten geraucht hatte.
Für die Wissenschaftler der Universität Bergen ist das Ergebnis nicht überraschend. Ursache ist das häufige Versprühen der Reinigungsmittel. Die feinen Tröpfchen landen nicht nur auf dem Fenster, dem Spiegel oder dem Waschbecken, sondern werden auch eingeatmet. Die Inhaltsstoffe schwächen die Atemwege und können sie dauerhaft schädigen.
Warum lieber Reinigungsmittel mit Probiotika anstelle von desinfizierenden Mitteln benutzen?
Es handelt sich um ein anderes Prinzip und unterliegt auch einer anderen Gesetzgebung. Hier eine Beschreibung der Unterschiede beider Reinigungsmethoden:
1. Manche Oberflächen müssen steril sein. Ein Desinfektionsmittel wird in dieser Anwendung alle Keime, also Bakterien, Viren und Pilze auf der Oberfläche vernichten. Desinfektionsmittel unterliegen der europäischen Verordnung (EU) Nr. 528/2012 der Biozid Produkte.
2. In den meisten Fällen ist eine Desinfektion jedoch nicht notwendig. Dort wird klassisch gereinigt, meist mit Hilfe von chemischen Reinigungsmitteln. Wir plädieren für eine Reinigung mit Hilfe von Probiotika, welche wiederum eine neue Methode ist bei der ein anhaltender Reinigungseffekt erreicht wird, weil so genannte Post-Biotika wie z.B. verschiedene Enzyme vor Ort produziert werden. In unserem Fall werden QPS-zertifizierte Bakterien auf die Oberflächen aufgetragen, die sich auf dieser dann vermehren und ansiedeln. Wir arbeiten mit Bakterien um das Gleichgewicht derer im Lebens- und Arbeitsumfeld wieder herzustellen. Unsere probiotischen Reinigungsmittel stehen unter der europäischen Verordnung (EU) Nr. 648/2004, und sind ebenfalls als sicher und konform mit den EU-Ecolabel Normen eingestuft, die durch die EU-Kommission und verschiedenen Mitgliedsstaaten aufgestellt und schon mehrmals verschärft wurden.
Du suchst eine spezielle Information ?
Dann frag uns doch bitte. Drück den unten stehenden Button und stelle deine Frage im Nachrichtenfeld unseres Kontaktformulars. Wir antworten dir auf jeden Fall. Vielen Dank vorab.
Beste Grüße
ECOfitness Team